Badeöl selber machen

Ein entspannendes oder aufmunterndes Vollbad ist zu jeder Jahreszeit eine besondere Wohltat. Um dem Körper damit wirklich etwas Gutes zu tun, ist es auch möglich, auf ein selbstgemachtes Badeöl zurückzugreifen. Die Beschaffung der notwendigen Zutaten für ein selbst hergestelltes und auf die individuellen Wünsche abgestimmtes Badeöl ist recht einfach.

Produkte aus Drogerien haben manchmal den Nachteil, dass sie nicht immer auf natürlicher Basis hergestellt wurden. Man gibt einige Tropfen des selbst gemachten Badeöls in die wohltemperierte Badewanne, badet dann etwa 20 Minuten bei ca. 35 bis 38 Grad und tupft sich nach dem Baden nur zart ab, damit das Öl auch anschließend noch in die Haut einziehen kann.

Ein Eincremen ist nach einem Ölbad somit nicht mehr nötig. “Badeöle selber machen” ist in unserer heutigen umwelt-und gesundheitsbewussten Gesellschaft ein neuer Trend, der dem kreativen Zubereiter zudem sehr viel Freude bereitet.Badeöle selber produzieren 2

Badeöl selber machen – Zutaten

Das Badeöl entfaltet seine pflegende Wirkung am besten in der Badewanne und schützt die Haut vor allem vor dem Austrocknen. Dabei machen zahlreiche ätherische Öle, wie etwa das Öl der Zitronenmelisse, der Pfefferminze, des Loorbers oder des Rosmarins das Badeöl noch erfrischender. Um ein Badeöl selber herzustellen, bedarf es nur einer Handvoll Zutaten. Essentielle Badeöl-Zutaten sind Oliven-, Sesam-, Sonnenblumen- oder Mandelöl, ätherische Öle nach eigenem Geschmack oder je nach gewünschtem therapeutischen Effekt und wahlweise ein Emulgator wie Mulsifan. Letzterer soll verhindern, dass das Öl an der Badewanne kleben bleibt und ist in diversen Online-Shops erhältlich. Optional kann dem Badeöl auch noch Milch oder Honig hinzugegeben werden.

 Hier folgend finden Sie die Zutaten für ihr persönliches Badeöl:

Badeöl selber machen – Anleitung

Vorab sollte man erwähnen, dass es bei der Herstellung keine vorgeschriebenen Regeln gibt. Die einzelnen Schritte und Zutaten können nach Belieben verändert und individuell angepasst werden. Die folgende Anleitung bietet jedoch eine gute Orientierungshilfe.

Badeöle selber machen

Zu Beginn sollte die Milch etwas erwärmt und der Honig darin gelöst werden. Im Anschluss wird die Honig-Milch mit dem Öl vermengt und der Emulgator unter Rühren hinzugefügt. Danach können die ätherischen Öle hinzugegeben und gut vermischt werden. Zuletzt sollte man das so gewonnene Badeöl noch einmal gut durchschütteln, damit alle Komponenten zu einer homogenen Flüssigkeit werden.

Das Badeöl ist nach der Herstellung zwei bis drei Tage haltbar und sollte am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Je nachdem, welche Lebensmittel verwendet werden, kann die Haltbarkeit auch deutlich länger sein. Speziell Milch und Honig werden schnell schlecht und können optional auch erst kurz vor der Verwendung des Öls hinzugegeben werden. Ist das Ziel ein Ölbad für trockene Haut, kann anstatt Milch auch Sahne hinzugegeben werden.

Diese enthält deutlich mehr Fettanteile, welche der Haut wertvolle Feuchtigkeit geben. Zur Aufbewahrung der Öle eignen sich auch leere Arzneimittelfläschchen, zum Messen der kleinen Mengeneinheiten kann man sogar Einwegspritzen verwenden.

       <<Entdecken Sie Rezeptideen für Ihr eigenes Badeöl!>>

Wirkung von Badeölen

Badeöle sind nicht nur erfrischend, sondern haben noch einige andere positive Effekte auf den Körper. In erster Linie machen sie trockene Haut wieder feuchter und vitaler.

Auch auf die Haare und speziell die Kopfhaut können Badeöle eine erneuernde Funktion haben. Wenn ätherische Öle, wie Eukalyptus-, Thymiam- oder Latschenkieferöl Bestandteil des Badeöls sind, können sogar Schnupfen und Halsschmerzen gelindert werden und einer Erkältung nachhaltig vorgebeugt werden.

Die antiseptische Wirkung von Eukalyptusöl hat beispielsweise einen enormen Effekt bei Bronchitis. Bei Kopf- und Gliederschmerzen hilft Nelkenöl. Im Prinzip kann jedes ätherische Öl verwendet werden, um die verschiedensten Wirkungen zu erzielen. Basilikum hat zum Beispiel eine nervenstärkende Wirkung, unterstützt die Verdauung und kann sogar Warzen zum Schrumpfen bringen. Bergamotte wirkt fiebersenkend, muntert bei Depressionen auf und hilft sogar bei Hämorrhoiden und Wunden, auf Sonnenbäder muss jedoch verzichtet werden.

Wacholder stärkt das Immunsystem, ist gut bei Menstruationsbeschwerden und wird bei Akne und Schuppenflechte eingesetzt. Zitrone senkt den Blutdruck, reinigt die Leber und ist zudem nützlich bei Abmagerungskuren.

Der folgende Film erklärt die Wirkungsweise des beliebten Lavendel:

            <<Hier erfahren Sie Wertvolles über Ätherische Öle!>>

Eine Mischung aus den Ölen, deren Geruch als angenehm empfunden wird und die auf die eigenen Beschwerden abgestimmt sind, ist somit am vorteilhaftesten. Badeöle werden gerne auch zu Entspannungszwecken in Verbindung mit beruhigender Hintergrundmusik und ein paar stimmungsvollen Kerzen und als gesunde Alternative zu Drogerie-Produkten verwendet. Badeöle selber zu machen ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen und trotzdem ein natürliches, gesundes Produkt zu verwenden.

Königliches Badevergnügen nach Cleopatra

Ausgedehnte Bäder, das haben wir alle schon erlebt, sind die reinste Wohltat für Körper, Geist und Seele. Es gibt eine Fülle an entspannenden und wohltuenden Bädern, welche alle einen therapeutischen oder pflegenden Effekt erzielen. Ein Vollbad mit Zugabe von Baldrian wirkt sehr beruhigend und fördert den erholsamen Schlaf; so erreicht man, je nach der Wahl der Badezusätze, die gewünschte Wirkung. Ein sehr luxuriöses und außergewöhnlich hautpflegendes Bad ist das königliche Badevergnügen nach Cleopatra, der schönen ägyptischen Königin, um deren Person sich Mythen und Legenden ranken.

Der Mythos – Cleopatra aus Ägypten

Die ägyptische Königin Cleopatra verdankte ihre legendäre Schönheit vor allem einem besonderen Baderitual. Nach alter Überlieferung badete sie täglich in Esels- oder Stutenmilch, ein Schönheitsrezept, das noch heute in allen Spa’s und Wellnesshotels der Welt angepriesen wird. Der griechische Philosoph Plutarch schrieb folgendes: “An und für sich war Cleopatras Schönheit, wie man sagt, gar nicht so unvergleichlich und von der Art, dass sie beim ersten Anblick berückte, aber im Umgang hatte sie einen unwiderstehlichen Reiz, und ihre Gestalt, verbunden mit der gewinnenden Art der Unterhaltung und der in allem sie umspielenden Anmut, hinterließ einen Stachel.

Ein Vergnügen war es auch, dem Klang ihrer Stimme zu lauschen”. Das lässt vermuten, dass die wahre Schönheit Cleopatras wohl an erster Stelle von ihrem reizvollen Wesen herrührte. Zweifelsohne war sie eine Frau, die einen großen Zeitaufwand in ihre Körperpflege investierte.

Königin Cleopatra

Gönnen Sie sich den Bade-Luxus einer Königin, wie einst Cleopatra

Pflegeritual – Cleopatrabad

In allen Wellness-Tempeln wird das königliche Badevergnügen nach Cleopatra angeboten. Dabei wird der Kunde in warme, mit Milch und wohlriechenden Ölen getränkten Tüchern eingehüllt und darf so im abgedunkelten Raum bei ruhiger Hintergrundmusik im Wasserbett entspannen. Die pflegenden Substanzen dringen tief in die Haut ein und machen sie geschmeidig. Trockene Haut reagiert besonders gut auf die rückfettende Wirkung der Milch und die positive Veränderung des Hautbildes fällt sofort auf. Das Milcheiweiß glättet die Haut und durch die Milchsäure erzielt man einen tollen Peeling-Effekt. Dieses Baderitual sorgt nicht nur für einen rosigen Teint, sondern vor allem auch für Entspannung pur, ein besonders wertvoller „Nebeneffekt“.

Cleopatrabad – selber machen

Selbstverständlich kann man seine Haut auch zuhause königlich pflegen. Für dieses Schönheitsbad gibt es verschiedene Rezepturen, welche jedoch immer auf einer Milchbasis beruhen. Heute wird meist nicht mehr auf die recht teure Eselsmilch zurückgegriffen – Kuhmilch ist günstiger und erzielt denselben Effekt; das gilt auch für Ziegenmilch und Buttermilch. Häufig wird dem hautnährenden Milchbad Honig und Lavendel– oder Mandelöl beigemengt, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Nach ca. einer halben Stunde sollte man das Vollbad beenden.

Wir wissen heute, daß die schöne Königin die Daunen junger Schwäne zum Trocknen ihrer Haut verwendete…ich denke aber, dass es ein kuscheliges Handtuch auch tut.

<< Hier finden Sie eine Auswahl an ätherischen Ölen für Ihr Cleopatrabad! >>

Cleopatrabad –online erwerben

Wer allerdings die Mühe scheut, dieses hautfreundliche Gemisch selbst herzustellen, der muss keinesfalls auf diesen majestätischen Badegenuss verzichten. Baden wie eine ägyptische Königin ist heutzutage kein großer Aufwand mehr…und man muss dafür nicht unbedingt sein Geld in einem teuren Beauty – Salon zurück lassen. Jeder kann ganz bequem online sein Cleopatrabad ordern und einen unvergesslichen Pflegeluxus für alle Sinne in seiner eigenen Badewanne erleben. Man gibt einige Verschlusskappen der zähen Flüssigkeit in das angenehm warme Badewasser, welches dann leicht milchig wird und zart aufschäumt und gibt sich dem Badegenuss dann ganz hin.

Für solch ein Badevergnügen sollten Sie sich natürlich genügend Zeit und Muse nehmen. Danach fühlt man sich schön wie eine Königin und herrlich entspannt! Und übrigens – auch Cäsar liebte das königliche Badevergnügen von Kleopatra sehr!

Ob Sie nun Ihr Cleopatrabad selbst mischen oder es als Badezusatz erwerben, ich wünsche Ihnen einen königlichen Badespaß – allein oder ganz romantisch zu zweit!

Ach ja, ich hätte nun fast vergessen, Ihnen zu erzählen, dass es sogar einen unwiderstehlichen cremigen Cleopatra-Duft gibt!